Berliner Verkehrsseiten - Das Geschichtsmagazin zum Berliner Nahverkehr

Obus Berlin

Die Berliner Obus Fahrzeuge

 Baujahr 1882, Siemens, Elektromote in Halensee:

Der erste Obuswagen der Firma Siemens bestand aus einer umgebauten Kutsche, ähnlich eines Jagdwagens. 2 Achsen, wovon die eine angetrieben war. Der Stromabnhemer bestand aus einem Schlitten, der in der zweipoligen Fahrleitung hinterhergezogen wurde.  Zwei Motoren trieben die Hinterachse über einen Kettenantrieb an. 550 Volt Gleichstrom genügten für die beiden 2,2 kW Motoren voll aus. Die Versuchsstrecke war nicht für den öffentlichen Personenverkehr gebaut, und wurde nach 6 Wochen wieder demontiert.


 Baujahr 1904, AEG,  gleislose Bahn in Johannisthal:

Für den Versuchsbetrieb auf der Strecke Niederschöneweide - Johannisthal stand ein dreiachsiger Wagen zur Verfügung. Der Versuchsbetrieb wurde noch kurzer Zeit aufgegeben, die Fahrzeuge waren zu störanfällig bei schlechtem Wetter, sowie erlitten die Wagenaufbauten starke Schäden aufgrund der schlechten Pflasterung.


Baujahr 1912, Daimler, Gleislobus in Steglitz:

Für den Betrieb der gleislosen Omnibuslinie vom Bahnhof Steglitz zum Knausplatz wurden 3 Fahrzeuge von Daimler ausgeliefert. Der Betrieb gestaltete sich recht problemlos. Die Wagen wurden auch in höherer Stückzahl gebaut und an andere Betreiber in Österreich geliefert. Der Betrieb in Steglitz musste mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges beendet werden.


Baujahr 1933, AEG / Büssing / C.u.U.

Für den Betrieb auf der Spandauer Linie A31 lieferte ein Konsortium aus der AEG (Elektrik), Büssing (Fahrgestell) sowie Christoph und Unmack (Aufbau)  3 Fahrzeuge aus. Im Dezember 1933 wurde der Betrieb auf der Linie Spandau - Staaken aufgenommen. Die Wagen erhielten die Wagennummern 1001 bis 1003 , nach einem Umbau 1952 wurden Wagen 1001 und 1002 in 1304 und 1305 umgenummert.


Baujahr 1935, BBC / Büssing / Waggonbau Uerdingen

1935 wurde dieser Wagen  1004 an die BVG übergeben. BBC lieferte bei diesem Wagen die Elektrik, Büssing die Achsen und der Waggonbau Uerdingen den Wagenaufbau. Das Fahrzeug verkehrte bis 1938 als Wagen 1106, wurde dann in 1004 umgezeichnet.


Baujahr 1934/35, SSW / MAN

 Die 4 Wagen 1101 - 1104 wurden 1935 für den Steglitzer Betriebsteil ausgeliefert. Die Fahrzeuge wurden von MAN  gebaut, die elektrische Ausstattung lieferte SSW. Siemens-Schuckert bezeichnete dieses Verkehrssystem zunächst als Elbus (Elektrischer Bus).

3 Wagen im Krieg verloren gegangen, der vierte Wagen wurde erst 1957 verschrottet.


 Baujahr 1935/36, BBC / DB  und 1936, AEG / DB

Ab 1935 baute Daimler Benz drei wagenbaulich identische Fahrzeuge (erster Wagen als 1105 wurde 1938 in 1201 umgezeichnet), wovon zwei Wagen von BBC elektrisch ausgestattet wurden (Wagen 1201, 1202), der letzte wurde von AEG bestückt (1203).


Baujahr 1939, AEG / DB

Diese Serie mit den Wagennummern 1204 - 1211 wurde ab 1941 an die BVG übergeben. Alle 8 Wagen wurden gleichermaßen bei Daimler-Benz wagenbaulich konstruiert, und von den AEG elektrisch ausgerüstet.


Baujahr 1941, AEG / HS

3 Wagen (1301, 1302 und 1303) wurden von dieser Bauart an die Berliner Verkehrsbetriebe ausgeliefert. Das Fahrgestell wurde Henschel gebaut, der Aufbau stammt von Fa. Schumann. Henschel stellte mit diesen Wagen erstmalig einen Wagen für den Berliner Obusbetrieb.


Baujahr 1943, BBC / Alfa Romeo

Im Krieg wurden der BVG diese 3 Fahrzeuge aus Italien zugewiesen, die sich jedoch für den Einsatz kaum noch eigneten. Die Wagen erhielten die Ordnungsnummern 1401 bis 1403. Auf dem Transportweg wurden die Fahrzeuge schon schwer beschädigt, sodass ein Wagen als Ersatzteilwagen für die anderen beiden diente. Nach nur 2 Jahren wurden die Wagen abgestellt.


Baujahr 1945/47, AEG / DB

Die Wagen 1212 - 1217 wurden von den Firmen  Daimler Benz, Schumann und AEG gebaut. Bestellt 1940, ausgeliefert 1947 als noch garkeine Obuslinie in Berlin hergerichtet war. Erst 1949 wurden die Fahrzeuge eingesetzt.


Baujahr 1945/47, SSW / DB

Die Wagen 1218 - 1226 wurden baugleich wie die Serie zuvor von den Firmen  Daimler Benz und Schumann gebaut. Die elektrische Ausrüstung jedoch wurde durch SSW vorgenommen.  Bestellt 1940, ausgeliefert 1947 als noch garkeine Obuslinie in Berlin hergerichtet war. Erst 1949 wurden die Fahrzeuge in Spandau und Steglitz eingesetzt. Wagen 1224 ist heute noch der älteste deutsche fahrfähige Stangenbus.


Baujahr 1941, DB / Henschel / Credé

1941 bestellte die BVG sechs Odobusse (Oberleitungs-Doppeldeck-Omnibus) für den Spandauer Betriebsteil. Die Ausführung der Wagen 1227 - 1232 wurden jedoch aufgrund der Priorität von kriegswichtiger Produktion zurückgestellt. Vermutlich wurden bereits gefertigte Fahrgestellteile für Kriegsfahrzeuge verwendet. Ursprünglich war eine Auslieferung zum Jahresende 1941 vorgesehen.


Baujahr 1956, AEG / Henschel

Die letzte Nachkriegslieferung für den West-Berliner Obusbetrieb stellte diese Serie dar (484 - 490),. Nach 9 Jahren wurde der Obusbetrieb in Berlin-West aufgegeben. Die Karosserie ist selbsttragend, der Aufbau von Gaubschat. Wagen 488 ist heute Museumswagen.


Obus Beiwagen

Schon die Omnibusse schleppten recht früh zur Steigerung der Beförderungskapazität Beiwagen hinterher. Diese wurden auch im Obus-Bereich verwendet. Von den Vorkriegsbeiwagen ist keiner erhalten geblieben. Nach dem Krieg wurden sie nur in Berlin (Ost) verwendet.


Baujahr 1951, LEW / LOWA

Die DDR-eigene Produktion für die neuen Obuslinien in der Berliner Innenstadt. Die Wagen 1501 - 1505 mit der Bezeichnung W601.


Baujahr 1952/56, LEW / LOWA

Die DDR-eigene Produktion für das immer größer werdende Obusnetz. Die Wagen 1506 - 1548 mit der Bezeichnung W601.


Baujahr 1953, LEW / LOWA

Ab 1953 wurde dieser Einzelgänger erprobt. Ein doppelstöckiger Obuszug mit Zugmaschine. Es sollte eine größere Serie folgen, jedoch ein RGW-Abkommen verhinderte die weitere ostdeutsche Produktion von Obussen. Ikarus oder Škoda boten keine Doppeldecker in ihrem Programm an.


Baujahr 1964, Škoda

Ab 1964 wurden der BVG-Ost die ersten Škoda-Obusse übergeben, ausgeliefert mit den Wagennummern 1101 bis 1117.

< kein Bild verfügbar>


Zurückblättern 

Nach oben blättern
Vorblättern

[Geschichte] [Fahrzeuge] [Strecken] [Bilder] [Technik] [Links] [Dokumente] [Impressum]

Online Magazin zur Berliner Verkehrsgeschichte
Das BVS Fahrkartenarchiv zum Berliner Nahverkehr