Berliner Verkehrsseiten - Das Onlinemagazin zum Berliner Nahverkehr

Nahverkehrsgeschichten aus Berlin

[M-Bahn] [Straßenbahn] [Omnibus] [U-Bahn] [Obus] [Verkehrsmuseum] [Online Archiv] [Impressum]

Berliner Verkehrsseiten bei facebookEntdecken Sie Berliner Verkehrsgeschichte. Die Stadt hat wie keine andere Metropole in Europa Geschichte geschrieben. Die Geschichtsereignisse hinterließen auch im Berliner Nahverkehr ihre Spuren. Auswirkungen der beiden Weltkriege hatten auch die Verkehrsanlagen zu spüren bekommen. Verzögerte Inbetriebnahmen, Abbau von Anlagen sowie Zerstörung des Verkehrsnetzes waren stets von politischen Ereignissen abhängig. Die Stadt lebt von der Mobilität der Menschen. Die Bedürfnisse an die Mobilität ändern sich ständig. In Berlin war 28 Jahre lang die Mobilität politisch unterbrochen, auch das zeichnete den Berliner Nahverkehr. Lassen Sie sich auf eine Reise in die Geschichte ein, entdecken sie unbekannte unterirdische Anlagen oder staunen Sie über die Berliner Doppeldecker, die seit über 100 Jahren Berlins Straßen geprägt haben. Zu jeder Zeit mit anderen Typen.

Magnetbahn Berlin

1981 begann die 10-jährige Geschichte der Magnetbahn in Berlin. Auf dem damaligen Versuchsfeld für Nahverkehrssysteme am Gleisdreieck wurde nach der erfolgreichen Erprobung des automatischen Zugbetriebes durch die Firma SEL (SELTRAC-System) eine kurze Magnetbahnstrecke aufgebaut. Nach Abschluss der technischen Versuchsphase folgte die Erweiterung der Anlage und die Aufnahme der öffentlichen Personen- beförderung zur Erreichung der allgemeinen Zulassung. Da die Magnetbahnanlage auf der einstigen U-Bahnstrecke errichtet wurde, bedurfte es nach dem Ende der politischen Stadtteilung 1991 dem Abbau der Anlage um das U-Bahnsystem wieder miteinander zu verbinden.

Lesen Sie hier über den technischen Aufbau und die Funktionsweise des einzigartigen Schnellbahnsystems mit linearem Antrieb.

 

Berliner Straßenbahn

Berlin ist die Wiege der Straßenbahn und der elektrischen Antriebskraft. 1881 verkehrte im heutigen Berliner Stadtteil Lichterfelde erstmalig ein elektrischer Triebwagen auf Gleisen. Berlin setzt bis heute auf die “Elektrische” und trug zur schnellen und unkomplizierten Mobilität bei. Strecken führten bis weit in umliegende Gemeinden oder zu Ausflugszielen, teilweise mit Güterverkehr geteilten Netzen. Auch unterirdische Strecken gab es, die heute nicht mehr betrieben werden, aber noch vorhanden sind. Krieg und stadtplanerische Neugestaltung hat viel zerstören was nur langsam wieder neu entsteht.  Die politisch gewollte Trennung der Stadt schränkte die Mobilität der Menschen für 28 Jahre zwischen den Stadthälften stark ein.

Lesen Sie hier weiter über die Berliner Straßenbahn vom Streckennetz und Ausbau sowie der Fahrzeugvielfalt.

Berliner Busse

Auch der Omnibus spielte immer eine wichtige Rolle im Berliner Nahverkehr und trug zur Mobilität der Stadt bei. Markant für die Stadt sind die gelben Doppeldecker. Nach der vorgefundenen Zerstörung bei Kriegsende bei der Infrastruktur und einem großen Teil der Fahrzeugflotte war die Betriebsaufnahme mangels Kraftstoff und Reifen nur langsam in Fahrt gekommen. In Westberlin erhielt der Autobus nach dem öffentlich bekundeten Boykott des von der Reichsbahn betriebenen S-Bahnnetzes (1953 und 1961) sowie der Einstellung des Straßenbahnbetriebes (10/1967) seine größte Bedeutung. Nach dem Fall der Berliner Mauer (11/1989) war der Omnibus das wichtigste Verkehrsmittel, bis die Schienenwege wieder ausgebaut oder verbunden waren. In den 12 Monaten zwischen 11/1989 und 11/1990 vollbrachten die Omnibusbetriebe in und um Berlin inkl. der aus dem Bundesgebiet entsandten Leihgaben eine wohl in der deutschen Geschichte einmalige  Verkehrsaufgabe. Lesen Sie hier weiter über den Berliner Doppeldeckerbus und die wohl außergewöhnlichsten Linien der Stadt.

Berliner Untergrundbahn

Die Geschichte der Berliner U-Bahn begann 1894 mit dem Bau eines Versuchstunnels mit elektrischen Triebwagen auf dem Gelände der A.E.G. im heutigen Stadtteil Wedding. Der Traum von Werner v. Siemens die Stadt mit elektrischen Hochbahnen zu durchziehen stieß anfänglich auf wenig gefallen bei den Stadtvätern. 1902 konnte der Betrieb auf der ersten Hochbahnstrecke mit kurzer Tunnelstrecke am Potsdamer Platz und in der benachbarten Stadt Charlottenburg aufgenommen werden. Der heute zum Kreuzungsbahnhof umgebaute Hochbahnhof Gleisdreieck verband damals die drei Strecken miteinander. Der Zweite Weltkrieg hat das Netz an zahlreichen Stellen stark beschädigt, die Behebung der Schadstellen dauerte fast 10 Jahre an. Die von unterschiedlichen politischen Grundsätzen der beiden deutschen Staaten  geprägte Trennung der Stadt vollzog sich auch im Untergrund der U-Bahn. Einige Strecken des Westnetzes durchfuhren nun den Ostsektor bzw. dem Ostsektor fehlte die Werkstatt für das Kleinprofilnetz.

Lesen Sie hier weiter über die Berliner U-Bahn, die geschichtliche Entwicklung der Sicherungstechnik mit dem Einblick in die Stellwerke des Berliner Untergrundes.

Oberleitungsbus Berlin

Auch der Drahtbus, wie der Trolleybus anfänglich genannt wurde, hat seine Wiege in Berlin gefunden. Am westlichen Ende des Kurfürstendamms entstand 1882 die von Siemens errichtete erste Oberleitungsstrecke an einem nicht spurgebundenen Fahrzeuges, dem Urahn des Oberleitungsbusses.

Nach einer kurzen Versuchsphase um 1903 durch die Firma A.E.G. in Johannisthal folgte ein regulärer Betrieb in Steglitz von 1912 bis 1914. Ab 1933 wurde eine Stangenbus-Strecke in Spandau eingerichtet, es folgte ab 1935 ein Betriebsteil in Steglitz. Schon 1951 wurde das größte Netz der Stadt  im Bereich Mitte/ Lichtenberg in Betrieb genommen. Das umweltfreundliche Verkehrsmittel ist heute aus Berlin und der benachbarten Stadt Potsdam verschwunden, Grund genug für eine Rückschau über die noch heute moderne und umweltfreundliche Antriebstechnik.

Lesen Sie hier weiter über die Entwicklung des Obusbetriebes in Berlin, die Fahrzeugvielfalt und die Auswirkungen durch die Teilung der Stadt auf das Streckennetz.

BVS- Online- Archiv

Seit dem Start der Berliner Verkehrsseiten im Jahr 1999 ist die Datenbank sehr beliebt bei den Lesern. Wir haben einzelne ausgewählte Dokumente zur Berliner Verkehrsgeschichte ausgewählt dem Leser per Download zur Verfügung zu stellen, um die Geschichte erlebter zu machen.  Über die Jahre sind Ton- und Filmaufnahmen hinzugekommen, die als Zeitdokumente die Artikel ergänzen. Umfassend die Fahrscheinsammlung und Darstellung der tariflichen Entwicklung des Berliner Nahverkehrs. Schauen Sie hier in die Datenbank zur Berliner Verkehrsgeschichte.

Berliner Verkehrsmuseum

Ein Berliner Verkehrsmuseum ist schon vor über 30 Jahren geplant gewesen, leider ist es bis heute nicht verwirklicht worden. Engagierte Mitarbeiter der Berliner Verkehrsbetriebe stellten schon vor über 50 Jahren einzelne historische Fahrzeuge zusammen und pflegten diese für eine spätere Verwendung in einem Verkehrsmuseum. Bis 1993 als BVG- Firmensammlung im Betriebshof Britz- Gradestraße beheimatete Sammlung wurde aufgelöst, verteilt und teilweise verschrottet.  Bis heute konnte das Ziel nicht verwirklicht werden.  Lesen Sie hier bitte weiter über den ignorante Umgang mit Berliner Verkehrsgeschichte.

Weitere Seiten aus dem Angebot der Berliner Verkehrsseiten:

Zum Berliner Verkehr gehört die dazu passende Beleuchtung. Berlin ist mit über 40000 Gaslaternen Gaslicht- Hauptstadt. Seit 2008 werden die Berliner Gaslaternen allerdings abgebaut. Lesen Sie hier über die Geschichte des Kulturgutes Gaslicht und die Laternenverbreitung in der Stadt. Erleben Sie noch das Gaslicht in Berlin, bis die letzte Laterne in wenigen Jahren erloschen ist.

Die Pfaueninsel in der Havel zwischen Berlin und Potsdam gelegen ist ein Jahrhunderte altes Ausflugsziel. Traditionell erreichbar mit dem Museumsbus auf der Linie 218 ab Bahnhof Wannsee gibt es auf der geschichtsträchtigen Havelinsel viel zu entdecken. Ein virtueller Rundgang soll den Leser zu einem Besuch auf die Insel einladen.

Die Wählergemeinschaft Unabhängiger Bürger (WUB) im Berliner Stadtbezirk Zehlendorf setzten auch in der Verkehrspolitik über 20 Jahre markante Punkte im Stadtbezirk. Das einzigartige Engagement der Bürger und das anfänglich arrogante Verhalten der Bezirkspolitik spiegelt die ersten schweren Versuche der Bürger bei der Planungsbeteiligung in Deutschland wieder.

WUB Zehlendorf

Berliner Verkehrsmagazin im Internet

<a href="http://www.berliner-verkehrsseiten.de" target="_blank"><img src="http://www .berliner-verkehrsseiten.de/Banner_BVS.gif" alt="Berliner-Verkehrsseiten" width="468" height="60" border="0"></a>

Berliner Verkehrsseiten - Das Online Magazin zur Berliner Verkehrsgeschichte

Wenn Sie uns auf ihrer Webseite verlinken möchten, finden Sie hier links den aktuellen Banner.

 

Der fragFINN-Gecheckt! Button für die Internetseiten, die sich bereits auf der Kindersuchmaschine fragFINN - Whitelist befinden.
Historische Verkehrsvereine Berlin und Brandenburg (HiVBB)
Berliner Verkehrsseiten - Das Verkehrsmagazin zum Berliner Nahverkehr
Das Online-Archiv mit Ton- Film- und textdokumenten aus der Berliner Verkehrsgeschichte sowie der einzigartigen Fahrkartensammlung zum Berliner Nahverkehr