|  Bilder historischer Fahrzeuge Historical cars of Berlin transport | Bilder vom D2U Der Klassiker der 50er Jahre. Ebenso alt wie der legendäre Routemaster aus London. Wer Berlin in den 50er Jahren 
                                besuchte oder hier lebte erinnert sich an dieses Modell.  Der gute alte D2U fuhr in Berlin im Liniendienst von 1951 bis 1978. Gefertigt wurde er über 13 Jahre  in einer Stückzahl von 869 
                                Wagen. Hier einige Anblicke aus den Einsatztagen des Typs. | 
                    
                        | Bilder vom DE 816 Wagen des Typs DE wurden an die BVG in nur 9 Jahren geliefert. Dieser Wagentyp prägte das Stadtbild bis 1988. 
                                Auf der Ausflugslinie 218 kann man noch heute mit diesem Wagentyp fahren. Die Arbeitsgemeinschaft Traditionsbus Berlin (ATB) steuert hier einen Umlauf der Linie mit diesem 
                                historischen Typ. Diese Fahrzeugbauart wurde noch vor der Deutschen Einheit aus dem Liniendienst gezogen, sodass der DE in der östlichen  Stadthälfte nicht anzutreffen war. | Bilder vom SD Bilderauswahl des Fahrzeugtyps SD 200 (SD). Der Prototyp des Typs wurde 1973 vorgestellt (2 Fahrzeuge, 2514 und 
                                2515). Es folgte ab 1974 die Serienproduktion, die sich stets über die Jahre bis 1986 technisch weiterentwwickelte. 956 Wagen des Typs wurden in 13 Jahren ausgeliefert. Diese Fahrzeugbauart mit der Herstellerbezeichnung SD 200 prägte das Stadtbild über rund 25 Jahre.  | 
                    
                        | Bilder vom D Bilderauswahl des Fahrzeugtyps SD 202 (D). Dieser Bustyp wurde in Serie von 1986 (Prototyp bereits 1980, sowie zwei 
                                weitere Probewagen 1984) bis 1992 in einer Stückzahl von nur 465 Fahrzeugen gefertigt. Durch spätere Grundsanierungen der Fahrzeugsubstanz der letzten Serien 
                                prägt dieser Wagen trotz der geringen Stückzahl das Berliner Stadtbild über 20 Jahre. Ausgeliefert wurden alle Wagen im damaligen BVG-Sandgelb, später änderte sich das 
                                Erscheinungsbild durch die sonnengelbe Lackierung. | Bilder vom DN Bilderauswahl vom MAN ND 202 (DN 94/95). Dieser erste Niederflurdoppeldecker (DN) der BVG wurde nur in einer Serie 
                                (3001 - 3086) + 1 Prototyp (3000) über die Jahre 1995/96 in einer Stückzahl von 87 ausgeliefert. Hauptsächlich im Innenstadtbereich kommt der ND 202 zum Einsatz, wo er 
                                seinen Vorteil mit den drei Türen voll ausspielen kann.  | 
                    
                        | Beachten Sie bitte vor dem Einsteigen in ein Verkehrsmittel das angegebene Fahrtziel!   Hinweis aus dem BVG-Fahrplanheft Winter 1967 | 
                    
                        | Bilder vom DL Bilderauswahl MAN Lion´s City DD (DL 05). Der Prototyp wurde 2005 im Fahrgasteinsatz erprobt, ab Dezember 2005  
                                folgte die Auslieferung der Serienfahrzeuge des 3-achsigen Doppeldeckers mit einem bisher nicht kennengelernten Platzangebot. | Bilder vom E2H Bilderauswahl des Typs E2H. Dieses Fahrzeug wurde von verschiedenen Herstellern geliefert  und erreichte von 1971 
                                bis 1984 eine Stückzahl von 619 Autos.  Dieser Eindecker prägte das Berliner Stadtbild über rund 30 Jahre. Auch diese Bauart entwickelte sich über die Jahre. Eingsetzt wurde der 
                                Typ mit der BVG-Bezeichnung E2H im gesamten Stadtgebiet sowie der Umlandverbindungen nach Stolpe und Drewitz, ab 1990 auch in Berlin (Ost). | 
                    
                        | Bilder vom E und EN Der Fahrzeugtyp mit der BVG-firmeneigenen Bezeichnung E / EN war der Nachfolger des E2H mit dem gleichen Konzept, 
                                trotz verschiedener Hersteller möglichst viele selbe Komponenten im Fahrzeug vorzufinden, was eine wirtschaftliche Materiallagerung für den Betreiber ermöglicht. Nach und nach wichen jedoch die Hersteller von diesem 
                                Grundsatz ab. Der Wagentyp E ist damit der letzte in groben Zügen standadisierte Wagenbau im Eindeckerbereich der BVG. | Bilder vom E2U und Präsident 14R In dieser kleinen Bildergalerie wollen wir den Klassiker der Eindecker nicht vorenthalten: Der Präsident, oder die Kenner 
                                sagen nur kurz “Präsi”.  Bilder zeigen wir vom E2U sowie dem Präsident 14R, die das Berlin der 60er bestimmten.  | 
                    
                        | Die Plattform ist wie ein Magnet, der jeden festhält, wo er steht.  Man läßt sich 
                                lieber arg zerdrücken, als in den Wagen aufzurücken.  Hinweis aus dem Fahrplan- und Informationsheft Mai/1960 der BVG (Ost) | 
                    
                        | Bilder vom GN Bilderauswahl aus der Gelenkbusflotte der BVG 1990 bis 2005. Vorgänger des Gelenkbusses ist der Anhängerbetrieb, 
                                der seit den 60er Jahren in Westdeutschland verboten war. Bei der Westberliner BVG waren die Gelenkwagen bis 1990 nicht eingesetzt worden, hingegen die Ostberliner BVB 
                                verwendete schon rund 30 Jahre früher den Gelenkbus vom Hersteller IKARUS. | Museums- Plandiesel auf der Linie 54 / M45 Kleiner Bilderbogen zum Plandiesel von 15 Autobussen aus der deutschen Nachkriegsgeschichte auf der Berliner 
                                Metrobus-Linie 45 zwischen Bahnhof Zoologischer Garten und Spandau, Johannisstift am 12. Mai 2007. Wie jedes Jahr von der Arbeitsgemeinschaft Traditionsbus (ATB) organisiert. | 
                    
                        | Museums-Plandiesel auf den Linien 13 und 14 Kleiner Bilderbogen auf 2 Seiten zum Plandiesel mit 19 Autobussen aus der deutschen Nachkriegszeit auf den drei 
                                Buslinien in Heiligensee anlässlich des des Ortsjubiläums “700 Jahre Heiligensee”. Die Fahrten wurden durch die Arbeitsgemeinschaft Traditionsbus (ATB) organisiert. | Novembertage 1989 Die Verkehrsleistung im November 1989, die durch die plötzlichen politischen Veränderungen abzuleisten war, 
                                konnten nicht mit dem vorhandenen Fahrzeugmaterial geleistet werden. Für die leistungsfähigen Schienenwege brauchte man viele Monate bis Jahre, um sie wieder  herzustellen. 
                                Wie auch zum Bau der Berliner Mauer, wo Verkehrswege plötzlich wegbrachen, war der Einsatz von sogenannten Solidaritätsbussen erforderlich, was bedeutet dass andere Verkehrsbetriebe in Westdeutschland Fahrzeuge 
                                nach Berlin schickten. Eine Bilderstrecke dazu soll die Vielfalt der eingesetzten Fahrzeuge andeuten. | 
                    
                        |  
                                 Museumsfahrten “20 Jahre nach dem Mauerfall” Solidaritätsbusse in Berlin Am 10. Oktober 2009 wurden die Westberliner Linien 19, 29, 60 und 73 von den Berliner Museumsbussen sowie 
                                    zahlreichen Gastbussen anderer Verkehrsbetriebe befahren. Die Fahrten standen unter dem Zeichen der damaligen Hilfsbereitschaft Westdeutscher Verkehrsunternehmen die 
                                    beiden Berliner Verkehrsunternehmen bei der Bewältigung der plötzlich entstandenen Aufgaben zu unterstützen. Eine zweiseitige Bilderstrecke berichtet von diesen Sonderfahrten zum Normaltarif. |   Traditionsfahrten im Berliner Südwesten: Ortsteil Wannsee / Nikolassee (6/2011) Traditionsfahrten in den Berliner Ortsteilen Wannsee / Nikolassee / Schlachtensee auf den ehemaligen Linien rund 
                                    um den Bahnhof Wannsee (12.6.2011). Befahren wurden Teilabschnitte der Linien 114, 218 und 316. Gegen einen Sonderfahrpreis von 2 Euro konnte auch die 
                                    Linie E (504) nach Drewitz (jedoch ohne Anschluß nach Potsdam) benutzt werden.   | 
                        
                            |  | 
                        
                            | Traditionsfahrten der ATB auf den Flughafenlinien 9 und 8 (5/2012) Die Traditionsfahrten im Jahr 2012 fanden in Hinblick auf die für das Jahr 2012 geplante Schließung des Flughafens 
                                    Tegel auf den Zubringerlinien 8 und 9 statt. Auch wenn der Flughafen Tegel noch einige Monate weiter bin in das Jahr 2013 eine Autobusanbindung erfordert (Linien 109, 128, X9, 
                                    TXL), verabschiedete die ATB schon einmal den Zubringerdienst von 1960 bis 2013 mit ihren Museumsbussen! | Bilderreise durch den Ostberliner  Ein gemischter Bilderbogen durch den Ostberliner Omnibusverkehr. Sattelschlepper mit Doppeldecker-Aufbau, LOWA-Busse und die legendären 
                                    IKARUS 66 und 180 im Ostberliner Linieneinsatz. | 
                        
                            |  |