Das Verkehrsmagazin Berliner Verkehrsseiten

U-Bahn Berlin

Stellwerksbezirk Betriebswerkstatt Seestraße

1923 wurde die Betriebswerkstatt Seestraße zur Unterhaltung der Fahrzeuge auf der zeitgleich eröffneten Nordsüdbahn errichtet worden. Der Name lautete zunächst “Werkstatt Nordsüdbahn” und trug die Abkürzung Wns. Die Werkstatt befindet sich an der Oberfläche und war von 1923 - 2010 über einen zweigleisigen Tunnel mit der im Untergrund verlaufenden Strecke C verbunden. Die Werkstatt Nordsüd war bis 1930 die einzige Werkstatt im Großprofilnetz, von der provisorischen Werkstatt in der Kehranlage Boddinstraße und Hermannplatz für die GN-Bahn mal abgesehen.

Stellwerk Betriebsbahnhof Seestraße (1923)

Der Stellwerksturm auf dem Gelände der Betriebswerkstatt Seestraße

Für die Rangierbewegungen innerhalb des Werkstattgeländes waren keine festgelegten Fahrstraßen vorhanden, auch gab es keine Gleisfreimeldeanlage. Der gesamte Weichenbereich war vom Stellwerksturm frei einsehbar.

Die Zustimmung für die Rangierfahren wurde nach der Einstellung des Fahrweges über ein Zahlenfeld unter dem Dach des Stellwerks angezeigt. Zur Bedienung der beiden Zahlenfelder waren anfänglich beidseitig der Hebelbank große Schaltkästen aufgebaut, die Zahlen mittels eines Drehrades eingestellt. Die Zahl entsprach der Nummer des Zielgleises der Rangierfahrt. Diese Zahlensignale unter dem Dachgiebel waren bis 1976 in Betrieb gewesen.

1926 Hebelbank Stellwerk Betriebsbahnhof Nordsüdbahn

Die Hebelbank Stellwerk Betriebsbahnhof. Der Tunnelbahnhof ist hier auf der Fahrschautafel dargestellt, jedoch bedient wird der Bereich vom Stellwerk am Bahnsteigende. Seitlich die Handräder zur Bedienung der beiden Zahlenfelder am Stellwerk (über dem Stellwerk)

Fahrten aus dem Tunnelbahnhof erfolgten mittels eine blockelektrischen Festlegung. Über eine Schließtaste in der Wagenhalle wurde die Betriebsfahrt vom Tunnelbahnhof in die Werkstatt blockelektrisch für das Tunnelstellwerk beendet.

Gleislage 1923 Betriebsbahnhof

Nördlicher Endpunkt der Nordsüdbahn (Strecke C, heute befahren von der Linie U6) im Zustand 1923

Über die Jahre gab es immer wieder Umbauten der Gleisanlagen. Die Wagenhalle wurde erweitert und Nebengleise für die Bahnmeisterei geschaffen. Im Krieg sind die Wagenhallen zerstört worden, das Stellwerk jedoch blieb weitestgehend unbeschadet. 1946 begann der Wiederaufbau der Anlage.

Stromschienenplan 1938 von der Werkstatt Nordsüdbahn

Übersicht über die Gleisanlagen der Betriebswerkstatt Nordsüd. Schwarze Linien stellen die Gleise dar, die blauen Markierungen die Stromschiene mit ihren Trennschaltern.

Stw_Bw_Se_Zahlensignal

Stellwerksturm mit den zerstörten Hallen im Hintergrund (1946), unter dem Giebel das Zahlenfeld aus einzelnen Glühlampen gebildet

Bw_Seestrasze1960

Übersichtsplan der Betriebs- und Hauptwerkstatt Seestraße im Stand 1960

Fahrschautafel zur Stellwerksanpasung an den Untergrundbahnhof (U-Bahn-Museum)

Eine genaue Erklärung gibt es zu dieser Freimeldetafel noch nicht. Vermutlich gehört diese Tafel zur Anpassung an den Stellwerksbereich im Untergrundbahnhof 1957 - 1978. Die Tafel ist heute im Berliner U-Bahn-Museum zu sehen (Stellwerkskabinett nur auf Anfrage mit kleinen Gruppen begehbar). Ebenfalls im U-Bahn Museum zu sehen die Auflösetasten für die Fahrstraßen v/n Tunnelbahnhof (blockelektrische Festlegung)

Stellwerk See ab 1975

Der Stellwerksneubau ab 1972 aufgebaut, 14.2.1978 in Betrieb (für den Bereich Betriebswerkstatt Seestraße)

Blick vom Stellwerk See auf die Betriebswerkstatt

Blick vom Regionalstellwerk See auf die Betriebswerkstatt. Ganz links die beiden Zufahrtgleise für die Hauptwerkstatt

Stelltisch SpDrS-U Betriebswerk Seestraße

Spurplantisch 2 Betriebswerkstatt Seestraße: oben Zustand etwa 1980, unten 2010 zur Ausserbetriebnahme

Stelltisch Bw See (2011 im Zustand der Ausserbetriebnahme von 2010)

Aufnahme von Mai 2011: Stellwerk ist ausser Betrieb jedoch läuft die Stromversorgung der EOW Anlage noch über diesen Anlagenteil

DSC09194

Ausschnitt Bedientisch: Die Wagendrehscheibe in der Betriebswerkstatt Seestraße

DSC03004

Die Verschiebelok 4059 in der Betriebswerkstatt

In der Hauptwerkstatt werden seit 2010 auch die Kleinprofilfahrzeuge bearbeitet

Ab 2000 wurde das angrenzende Gelände durch ein Einkaufscenter bebaut und dabei ein Teil der Freianlage überbaut. Der Stellwerkstum ist nun halb eingebaut, der uneingeschränkte Blick über die Anlage nicht mehr gegeben. Vom Parkdeck oben auf dem Center kann man sich einen guten Überblick über die Betriebsanlage machen.

Einsturz der Überbauung im Sommer 2000 Bw See

Die Rampe zum Tunnelbahnhof. Während der Bauarbeiten zur Überbauung kam es zu einem Einsturz einer Zwischendecke (2000)

Hauptwerkstatt Seestraße (Berliner U-Bahn) 2008

Blick in die Halle der Hauptwerkstatt Seestraße (2008). Seit 2006 ist die Betriebswerkstatt See aufgegeben worden und wird nun komplett als Hauptwerkstatt für den gesamten Wagenpark der Berliner U-Bahn genutzt. Dafür wurde die Hauptwerkstatt Grunewald für das Kleinprofil aufgegeben. Die Kleinprofilfahrzeuge werden nun aus dem Kleinprofilnetz zur Hauptwerkstatt See mit Überführungszügen geschleppt.

open_house_bw_seestr_foto_detlef_jentzsch_kopie_980

Tag der offenen Tür (2008) in der Hauptwerkstatt See. Noch stehen die Lichtsignale an den Hallengleisen

Abzweig von der Strecke C rechts raus zur Betriebswerkstatt (Aufnahme 2010)

Der Abzweig vom Tunnelbahnhof zur Betriebswerkstatt an der Oberfläche war bis 2/2010 zweigleisig ausgeführt. Das Gleis rechts zur Betriebswerkstatt ist seit Ende 2009 außer Betrieb genommen, die Weiche in Folge der Arbeiten ausgebaut worden.

Zum Jahresende 2009 wurde das Stellwerk für die Hauptwerkstatt Seestraße abgeschaltet. Die Rangierbewegungen werden nun manuell durch den Rangierer mittels einer elektrisch ortsbedienten Weichenanlage (EOW HwSee) eingestellt. Dabei darf sich nun nur noch eine Fahrt im Gleisfeld bewegen.

EOW-Weichensignale, Aufnahme von Mai 2011

Die Lage der einzelnen Weichen wird nun dem Rangierpersonal mittels dieser Weichensignale angezeigt

Die Fahrwege werden über eine Funkfernbedienung oder der Bedientafel zwischen Gleis 20/21 vom Rangierer eingestellt.

Eingabe-Dialogmonitor und Bedieneingabe für Rangierfahrten in der Hw See

Eingabegerät zur Einstellung der Rangierfahrstraßen am Hallengleis 20/21 (Dialog über Monitor)

 Gleichzeitig ist das einstige Zuführungsgleis zur Werkstatt außer Betrieb genommen worden und die betreffenden Weichen im Jahr 2010 abgebaut worden. Die Anbindung der Werkstatt erfolgt nun nur noch eingleisig.

Das einstige Zuführungsgleis wird vom Bahndienst verwendet

Das bisherige Zuführungsgleis vom Tunnelbahnhof zur Betriebswerkstatt: Von der Gleisanlage des Tunnelbahnhofes abgeschnitten und wird als Abstellgleis vom Bahndienst verwendet.

Das einstige Gleis von der Betriebswerkstatt (7) ist nun die eingleisige Verbindung zum Untergrundbahnhof und wird in beiden Richtungen befahren. Gleis 7 bildet damit eine Wagenübergabestelle. Dem Zugpersonal wird der Beginn und das Ende der Zugsicherung übe die Signaltafeln So1 (Anfang der Zugsicherung) und So2 (Ende der Zugsicherung) in der Wagenübergabestelle (Gleis 7) angezeigt.

Signaltafel So 1 "Übergang auf eine Strecke mit Zugsicherung"  Signaltafel So 2 "Übergang auf eine Strecke ohne Zugsicherung"

Signaltafel So1 und So2

Die Überführung von Fahrzeugen zur Werkstatt erfolgt nun in Absprache.

Umbau der Gleisanlage Hw See im Mai 2011

Im April-Juni 2011 erfolgte ein nochmaliger Gleisumbau. Weitere Hallengleiszufahrten sind entbehrlich geworden

Kleinprofilzug 1001 in der Bw Se

Für das Prüfgleis 31 und an einem Arbeitsstand auf Gleis 22 der ehemaligen Bw kann nunmehr Fahrstrom mit Kleinprofil- Polarität (+750V) zugeschaltet werden. Hier die erste Probefahrt des ersten hauptuntersuchten Hk-Zuges in der Hauptwerkstatt Seestraße (5/2012). Auf der Abbildung oben noch geschoben nach Gleis 31 von der Verschiebelok 4059.

Hk-Zug mit eigener Kraft auf Gleis 31

Kleinprofilzüge mit Großprofilstromabnehmer sind seit den ersten Tagen der Werkstat Seestraße mit den von der Hochbahn übernommenen AI (1923 - 1927), über die A1K auf der Linie E (1946 - 1963) bis zum GI/1-Schleppzug (bis 2008) nichts Neues . Aber ein seltener Anblick, gerade bei modernen Fahrzeugen.

Quellen:

  • Unterlagen aus dem Redaktionsarchiv Berliner Verkehrsseiten (Pläne, Bilder)
  • “Werkstätten und Werkwirtschaft, Werkstättenbeilage der Verkehrstechnik”, Artikel von P. Kühne: “Die Betriebsbahnhöfe des Berliner Hoch- und Untergrundbahnnetzes” vom 24.September 1926
  • Hinweise und Ergänzungen aus dem freien Redaktionskollektiv Berliner Verkehrsseiten: Detlef Jentzsch, Mario Danke, Norbert Heintze, André Loop,
  • Zentralblatt der Bauverwaltung (versch. Ausgaben 1923/24/25)
  • Verkehrstechnik 9.2.1923 “Die Berliner Nordsüdbahn”
  • “75 Jahre U-Bahn-Werkstätten Seestraße”, BVG 8.3.1998
  • Ergänzungen und Unterstützung von Berliner U-Bahn-Museum (AGU)
  • ”Entwicklung und Bau von Regionalstellwerken in Spurplan-Technik für die Berliner U-Bahn”, Fritz Gnädig in “Verkehr und Technik” 2/1977
  • Information für Betriebsaufsicht: Nummer 14 vom 31. Oktober 1975
  • Hersteller und Kurzbeschreibung der EOW www.mobility.siemens.com
  • Signalbuch der Berliner U-Bahn (SBU), Stand 12/2009
  • Präsentation Sicherungstechnik BVG (BU-A7) von Mai 2006
  • Dano 41/2009 + 1. Berichtigung “Inbetriebnahme der “Elektrisch ortsbedienten Weichenanlage” in der Hauptwerkstatt Seestraße” vom 19.10.2009

Text und Zusammenstellung: Markus Jurziczek von Lisone, BVS 7/2003, überarbeitet: 3/2010, Ergänzungen: 5/2011

Zurückblättern 

Nach oben blättern
Vorblättern
[Geschichte] [Strecken] [Fahrzeuge] [Stellwerke] [Bilder] [Dokumente] [Links] [Foren] [Aktuelles] [Bücher] [Impressum]
Das Verkehrsmagazin Berliner Verkehrsseiten
Verkehrsgeschichtliche Blätter