Das Geschichtsmagazin zum Berliner Nahverkehr - Berliner Verkehrsseiten
U-Bahn Berlin

Überführungszug Klp / Grp

Fahrgastzug- Nummer

Arbeitszugnummer

Heute verwendet als

Bemerkungen

GI/1 280/281, 309/308

 GI/1 4004/4005, 4007/4006

GI/1E 1070-4/3 und 1094-2/1

Ü-Zug von 2004 bis 2009, von 2004 bis 9/2006 mit Klp- und Grp-Stromabnehmern, die im Verbindungstunnel ausgetauscht werden mussten. Ab 9/2006 bis 2009 mit Zweisystem-Abnehmern versehen, die nicht zufriedenstellend funktionierten. Ende 2009 zu Fahrgastzug GI/1E umgebaut

GI/1 268/269, 311/310

 -keine erhalten-

GI/1E 1094-4/3 und 1093-1/2

U-Zug von 9/2006 bis 2009 mit Grp-Stromabnehmern, zum Überführen der vom Gleisanschluß Wuhletal der DB AG an die Bw Fi überstellten Hk-Züge von Bw Fi bis zum Klostertunnel (Verbindung zum Klp-Netz), Ende 2009 zu Fahrgastzug GI/1E umgebaut

GI/1 296/297, 305/304

GI/1E 4004 1-4

Umbau zu Überführungszug 10/2009,  abgeschlossen, Verwendung zur Überführung von Klp-Fahrzeugen zwischen der Hauptwerkstatt U-Bahn Seestraße (HwU See) und der Betriebswerkstatt Grunewald (Bw Gru)

Überführungszug 4006 für systemübergehende Zugfahrten
Für die Überführung von Fahrgastzügen aus dem Berliner Kleinprofilnetz zu den Werkstätten im Großprofilnetz werden seit 2004 Überführungszüge verwendet. Zwar ist es bei einigen Bauarten technisch möglich, durch die Montage von Großprofil- Stromabnehmern (Grp) die Züge mit eigener Antriebskraft auch im Grp-Netz zu bewegen, jedoch erfordert die Adaptierung viel Zeit im Verbindungstunnel. Die beiden Zugteile des Überführungszuges sind mit einer durch den Schleppzug verlegten Steuerstromverbindung verbunden.
Wagen 280 mit Grp-Stromabnehmern

Überführungszug (hier noch mit der Fahrgastzugnummer 280) im Grp-Netz, vorn erkennbar der Kupplungsadapter

Daher ist die Verwendung von speziellen Stromabnehmern für die Anwendung in beiden Netzen an einem speziellen Überführungszug vorgenommen worden. Der zu überführende Zugteil wird in den Überführungszug eingepasst (zwischengekuppelt), wie hier auf dem Bild gut zu erkennen. Dieser Überführungszug (gebildet aus den Wagen 280, 281, 309, 308) trug ab 2004 zunächst nur Großprofil-Stromabnehmer. Die über die Gleisverbindung zwischen dem Streckennetz der DB AG / Berliner U-Bahn am Bahnhof Wuhletal angelieferten Hk-Neubaufahrzeuge konnten so mittels dieses Zuges in den Klostertunnel (Verbindung Grp / Klp-Netz) geschoben werden. Je nach Situation wurden dann am Überführungszug die Stromabnehmer gewechselt, was sehr zeit- und arbeitsintensiv war. Vorzugsweise wurde daher der zu überführende Hk-Zug im Klostertunnel von einem anderen Klp-Zug übernommen und zur Werkstatt Grunewald geschleppt.

Stromabnehmer_Grp_an_GI-1_Zug_BVS

Bisher gab es zwei solcher Überführungszüge: erster Zug gebildet aus 280, 281, 309, 308 mit zunächst Grp -Stromabnehmer sowie nach Umbau 9/2006 (dann mit der Arbeitszugnummern 4004 - 4007) auf Zweisystem-Stromabnehmer zusätzlich der mit Großprofil-Stromabnehmern gebildete zweite Zug 268, 269, 311, 310 (ohne Arbeitszugnummer) für die Dauer der Hk-Auslieferung.

100_0052

Großprofil-Stromabnehmer an einem GI/1-Zug

4004_Stromabnehmer

2-System-Stromabnehmer am Wagen 4004

280

2-System-Stromabnehmer am Zug 280

4005

Probe- Systemswechsel-Fahrt des ersten Überführungszuges 4004/4005, 4007/4006 (ex 280/281, 309/308, heute GI/1E 1070 -3/4 und 1094-1/2) in Höhe des alten Bahnhofes Richard-Wagner-Platz (alter Klp-Bahnhof heute Teil des Verbindungstunnels zwischen U7 und U2)

310

Überführungszug (Klp) 310 in der Bw Fi (Grp) mit Grp-Stromabnehmern

4007-Hk

Überführungsvorbereitung eines neu ausgelieferten Hk-Zuges in der Betriebswerkstatt Friedrichsfelde (Bw Fi): Vom Herstellerwerk der Firma Bombardier in Hennigsdorf b. Berlin über die Gleise der Deutschen Bahn am Bahnhof Wuhletal in das U-Bahnnetz der BVG-U-Bahn (Großprofil) überstellt und zur Betriebswerkstatt Friedrichsfelde überstellt. Hier in den GI/1 -Überführungszug eingestellt für die Überführung in das Kleinprofilnetz zwischen den Bahnhöfen Alexanderplatz (U5) und Klosterstraße (U2) (Klostertunnel).

Verbindungstunnel Rw-Obi GI-Überführungszug beim Systemwechsel

Abb.: Überführungszug 4004/4005 und 4007/4006 (heute Fahrgastzug 1094-1) im Verbindungstunnel Richard-Wagner-Platz vor dem Systemwechsel

Im Oktober 2009 wurde der Überführungszug 4006 /4007 zum Fahrgastzug 1094 (GI/1E) mit den GI/1-Wagen 269, 268. In dritter Generation befindet sich nun der Überführungszug GI/1E 4004 1-4 (gebildet aus den GI/1-Wagen 296, 297, 305 und 304).

Quellen:

  • - Berliner Verkehrsblätter (div)
  • - Gespräch mit tech. Verantwortlichen BVG
  • - Bedienungsanleitung GI/1E

Text: M. Jurziczek v. L 3/2010

Zurückblättern 

Nach oben blättern
Vorblättern
[Geschichte] [Strecken] [Fahrzeuge] [Stellwerke] [Bilder] [Dokumente] [Links] [Foren] [Aktuelles] [Bücher] [Impressum]
Das Verkehrsmagazin Berliner Verkehrsseiten
Banner_Bahnfotokiste