Das Berliner Stadtschloss

 

 

Karte: Sammlung Verfasser

vorne: Ostfassade mit “grünem Hut”, dahinter: Berliner Dom

Portal Staatsrat

Portal Staatsrat

Portal Staatsrat

Portal Staatsrat

o.: Reiterdenkmal des Großen Kurfürsten auf der Kurfürstenbrücke (südl. Spreebrücke zum Nikolaiviertel)

Bereits 1443 legte der Kurfürst Friedrich II. den Grundstein für das erste Berliner Stadtschloss. Über die Jahre folgten zahlreiche Um- und Anbauten der verschiedenen Bauarchitekten der Zeit. Letztendlich bestand das Schloss aus Gebäudeteilen mehrerer Zeitepochen und Baustile von 1505 bis 1901. Erst um 1901 erhielt es die heute diskutierte Form mit Kuppelbau.

Berlin, nach der Nationalversammlung 1848 in der Frankfurter Paulskirche und in Folge dessen der Gründung des Deutschen Reichs im Jahr 1871 war nun auch Reichshauptstadt geworden.

Das Berliner Stadtschloss in Ausführung von 1850 stand auf der Fläche zwischen dem östlichen Spreearm und der Schlossfreiheit. Praktisch die Fläche vom einstigen Palast der Republik bis zur Strasse am westlichen Spreearm. 

Links das Berliner Stadtschloss mit der Ostfassade, rechts der Berliner Dom

In den Kriegswirren 1945 brannte das Schloss aus. Das Gebäude erhielt schwere Schäden, die jedoch reparabel gewesen wären. Die Bausubstanz war ausreichend für einen Wiederaufbau.

 

1950 erfolgte die Sprengung des größten deutschen Barockschlosses. Ein Eingangsportal wurde in die Fassade des Staatsratsgebäudes eingefügt, da Karl Liebknecht 1918 von diesem die Republik ausrief. Teile der Balkone, Verzierungen und Figuren fanden an anderer Stelle im Stadtbild Verwendung.

 

Seit 1987 steht die Reiterstatue aus dem großen Schloßhof von Bildhauer August Kiss (1802 - 1865)  im Nikolaiviertel (der heilige Georg als Drachentöter, 1855). Die Zeit von 1950 bis 1986 stand der Drachentöter im Volkspark Friedrichshain.

 

Das Reiterdenkmal des Großen Kurfürsten von der Kurfürstenbrücke (heute Rathausbrücke) findet sich heute im Ehrenhof des Schloß Charlottenburg wieder. Das Reiterdenkmal wurde von Andreas Schlüter (ca. 1660 - 1714) im Jahr 1708 gegossen.

Ostfassade um 1915 mit dem Anbau der Hofapotheke aus dem Jahr 1585

Vom Gebäude blieb kaum etwas erhalten. In den 90er Jahren legte man einge Kellerbereiche (Schlossküche) frei. Heute nennt sich dieser ehemalige Platz des Schlosses “Schlossplatz, auf dem später der Palast der Republik (1973 - 2005) ein Drittel der Fäche einnimmt. Bisher nannte sich nur der Platz zum heutigen Staatsratsgebäude “Schlossplatz.

 

1892 werden die Häuser der Schlossfreiheit (westlich des Schlosses) abgerissen und 1897 das Nationaldenkmal für Kaiser Wilhelm I. eingeweiht.

Nach der politischen Wende 1990 in Deutschland wurden sogleich die Forderungen zur Wiederherstellung der historischen Stadtansicht lauter. Die Diskussionen, ob das Stadtschloss wieder aufgebaut werden kann, in welcher Form und welcher Nutzung es zugeschrieben werden soll und wie die Finanzierung aussehen könnte, beschäftigen nicht nur die Berliner gut 15 Jahre lang.

2003 bestätigte sogar der Bundestag die Absicht, das Schloss wieder aufzubauen. Allerdings bleibt die Frage der Finanzierung und späteren Nutzung unbeantwortet.

Weiterführende, detaillierte Links zum Wiederaufbau mit umfangreicher Datenbank von Bildern und Texten hier bei den Vereinigungen zum Wiederaufbau des Stadtschlosses Berlin:

Förderverein Berliner Schloss e.V. Stadtschloss Berlin Initiative e.V.

Gesellschaft Berliner Schloss e.V.

Das Berliner Stadtschloss, erschienen 1987 im Verlag Haude&Spener von Bodo Rollka und Klaus-Dieter Wille beschreibt die Geschichte, den Aufbau und die Zerstörung des Stadtschlosses in Wort und Bildern.

Historische Stichzeichnungen aus dem Landesarchiv aber auch letzte Aufnahmen vom Abriß des Stadtschlosses runden das Buch ab.

Die verschiedenen Baustile der Gebäudeteile werden in Detailaufnahmen betrachtet. Im Anhang finden sich Zitate und Pressestimmen aus der Diskussion über den Erhalt des Stadtschlosses 1949/1950.

Mehr zum Buch (und weitere) unter “Empfehlungen”

 
[Übersicht] [Stadtschloss] [Schlossfreiheit] [Nationaldenkmal] [Palast d. Republik] [Empfehlungen]

Alle Bilder aus der Sammlung des  Verfassers: M. Jurziczek  at 8/2005