Quellen und empfohlene Bücher |
|
Schloßfreiheit - Vor den Toren des Stadtschlosses Dreihundert Jahre pulsierte an der
Schloßfreiheit, unmittelbar vor den Toren des königlichen Schlosses, reges Leben. Die Entscheidung des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II., seinen Großvater eben hier ein Denkmal zu setzen, veränderte den Ort
grundlegend. Alle Häuser der Straßenzeile wurden abgerissen, das heftig umstrittene „Nationaldenkmal“ 1897 eingeweiht. Mit der Sprengung des Stadtschlosses und dem Abriß des Denkmals schien die Geschichte der
Schloßfreiheit besiegelt; der „Schloßplatz“ präsentiert sich heute als überdimensionaler Parkplatz. Unter der Oberfläche blieben jedoch nutzbare Bestandteile des Stadtschloßensembles erhalten. Anschaulich und mit einer
Vielzahl bislang unbekannter Fotografien schildert das Buch die Geschichte der Schloßfreiheit wie des Nationaldenkmals und regt dazu an, den Ort für die Stadt und ihre Bewohner zurückzugewinnen.
Das Buch von den Brüdern Arnold beschreibt die Schlossfreiheit wie kein anderes Buch. |
|
Nationaldenkmal Kaiser Wilhelm I.Zum 100. Geburtstages des Kaiser Wilhelm I. 1897 erschien diese
Eröffnungsschrift “Unser Heldenkaiser” von Dr. Wilhelm Oncken im Verlag Alfred Schall. Auf fast 280 Seiten mit zahlreichen Abbildungen beschreibt er das Leben des ersten Deutschen Kaisers und beruft sich auf das Archiv
sowie Briefe aus dem Königshaus. Mehrfache Auflagen verschiedener Einbände in den folgenden Jahren folgten. Detaillierte Beschreibung der Deutschen Geschichte in dieser Zeit, die politischen Entscheidungen und Kriege
werden hinterleuchtet. Das Buch ist heute gelegentlich über Ebay erhältlich, aber auch über den antiquarischen Suchdienst www.eurobuch.com |
|
Palast der Republik Ein ausführliches Bildband mit Texten der Projektanten, Vorstellung der
einzelnen Räume, Einrichtungen und Kunstbilder des Hauses. Etwa 180 Seiten, erschienen 1977 im VEB A. Seemann Verlag Leipzig, Ausgabepreis: 25 Mark der DDR. Ein Erinnerungsstück an den versunkenen Palast. Dieses
Buch ermöglicht Ihnen eine sehr ausführliche Bild- und Textdokumentation des Volkspalastes. Das Buch ist heute neben vielen anderen Veröffentlichungen und Gegenständen gelegentlich über Ebay
erhältlich, aber auch über den antiquarischen Suchdienst
www.eurobuch.com
Inhaltsverzeichnis hier in PDF abrufbar |
|
Berliner SchlossDas Berliner Schloss von Guido Hinterkeuser zeichnet die Geschichte des Umbaus und seine
historischen Voraussetzungen detailliert nach. Dazu gehören auch die Entstehung des Münzturms sowie die Schilderung der dramatischen Ereignisse im Sommer 1706, als der nahezu vollendete Turm wegen akuter Einsturzgefahr
wieder abgetragen werden musste. Ein ausführlicher Anhang dokumentiert vollständig die erhaltenen Schriftquellen sowie die überlieferten Zeichnungen und Druckgrafiken. Dieses Buch zeigt die singuläre Qualität des
Baus, etwa den immer wieder beschworenen inneren Schlosshof, den so genannten Schlüterhof, und verdeutlicht, wie sehr das Berliner Schloss in der Tradition der europäischen Architekturgeschichte steht. Andreas Schlüter
ließ sich von Michelangelo Buonarroti und Gian Lorenzo Bernini inspirieren, und in seine Berliner Konzeption ging der geplante Umbau des Louvre in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts ein. Das Berliner Schloss steht
in einer europäischen Bautradition. Das Buch unfasst 500 Seiten und ist im Jahr 2003 erschienen, also noch im Buchhandel erhältlich. ISBN:
3886807924, oder auf dem zweiten Buchmarkt www.eurobuch.com |
|
Berliner SchlossGegenwart wird immer auch durch das Verhältnis zur Vergangenheit bestimmt. Kaum ein Bauwerk
manifestiert dieses Einstellungswandel so kraß wie das Berliner Schloß. Das Buch zum Schloß beschreibt kurz den Aufbau und die schrittweise Zerstörung. Zahlreich bebildert und mit guten Beschreibungen. Bilder vom
Zustand, Detailaufnahmen und Bilder vom Abbruch. Autoren: Bodo Rollka und Klaus-Dieter Wille, erschienen im Haude&Spener Verlag 1987. Das Buch ist heute neben vielen anderen Veröffentlichungen gelegentlich
über Ebay erhältlich, aber auch über den antiquarischen Suchdienst
www.eurobuch.com |
|
PALAST DER REPUBLIK * BERLIN-HAUPTSTADT DER DDREine Hochglanzbroschüre aus dem Jahr 1976, herausgegeben von
der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit des PdR unter Fachberatung des Architekten Heinz Graffunder. Auf 28 Seiten wird das Bauwerk kurz vorgestellt, bebildert mit mehr als 60 Farbbildern. Bilder vom Bau des PdR, der
Grundsteinlegung und des Richtfestets sowie der ersten Veranstaltungen im Hause. Über eine grafische Orientierungshilfe zu den Bildern erkennt der Betrachter stets, in welcher Position der gezeigte Raum sich im Gebäude
befindet. Deutlich wird hier die komplexe Raumaufteilung und die vielseitige Nutzungsmöglichkeit. Wer sich den PdR erhalten möchte, hat hier einen kurzen Bilderbogen der auch späteren Interessierten zeigt wie vielseitig
und modern der Palast der Republik einst war. Die Broschüre (einst für 3 Mark der DDR ausgegeben) ist bei Ebay (Eingabemaske Seitenanfang) oder gelegentlich im Internetantiquariat www.eurobuch.com zu finden. |
|
|
Internet |
Förderverein Berliner Schloss e.V. |
http://www.berliner-schloss.de |
Stadtschloss Berlin Initative |
http://www.stadtschloss-berlin.de/ |
Gesellschaft Berliner Schloss e.V. |
http://www.berliner-stadtschloss.de |
|
http://www.pdr.kultur-netz.de/ |
Zeitungsübersicht zum Palast der Republik |
Initative für den Erhalt des PdR |
Sonderausstellung, Bilderdokumentation, WebCam und
sehr gute Webdarstellung des Deutschen Historischen Museums über den Palast der Republik |
Gesellschaft Historisches Berlin Berlin e.V. |
|
Seit 1865 bestehender Vereins zur Erforschung der Geschichte Berlins. |
|
Virtuelles Preussen-Museum mit umfangreicher Verlinkung zu anderen Themenseiten, Sehr umfangreich und informativ zusammengestellt von
Bettina B. Altendorf aus Berlin |
|